
Spielleiter und Orgamitglieder v.l.n.r. hintere Reihe: Andreas Hankel, Bezirks-Jugendleiter Bernhard Hellmich, Fabian Ophoven, Gabi Grünbeck, Dieter Müller (Merkur CUP Orga), Jochen Fuchs, Torsten Horn (Techn. Direktor) und Walter Huppmann (BFV). sitzend v.l. Karo Eckl, Franzi Kabashi, Nicoletta Horn und Uwe Vaders (Merkur CUP Gesamtleiter). Foto: Oliver Bodmer
Rahmenbedingungen 2025 verabschiedet
Der 31. Merkur CUP geht im kommenden Jahr mit 356 Mannschaften an den Start. Drei Meldungen mehr als für 2024. Mit 33 reinen Mädchen-Teams verspricht auch dieser eigenständige Wettbewerb wieder Spannung.
Uwe Vaders, Merkur CUP Gesamt-Verantwortlicher hatte in die Räume des Münchener Zeitungs-Verlages in der Paul-Heyse-Straße eingeladen, um dort
gemeinsam mit den Merkur CUP-Spielleitern des Bayerischen Fußball-Verbandes unter Führung von Walter Huppmann die wichtigsten Themen der 31. Turnier-Auflage zu besprechen und auch das neue Regelwerk samt geändertem Rahmenterminplan festzulegen und zu verabschieden.
Auch die Regeländerungen des Bayerischen Fußball-Verbandes im Kinder-Fußball wirken sich auf das Regelwerk des Merkur CUP aus. Auf der Turnier-Webseite ist unter Punkt 12.2 der sonstigen Bestimmungen nachzulesen, wie künftig zu spielen sein wird. Anstoßform, 9-Meter-Linie, Einkicken oder Eindribbeln und mehr lauten hierzu nur einige Stichworte.
Gespielt wird weiterhin nach bewährtem Turnieraufbau in 16 Spielkreisen für U11-Jungen-Mannschaften und einem Mädchen-Spielkreis. Jedem dieser Kreise steht ein verantwortlicher Spielleiter des BFV für den Spielbetrieb voran, die Kontaktdaten finden sich hier.
Alle 356 angemeldeten Vereine für 2025, darunter auch die 33 angemeldeten Mädchen-Teams, finden Sie weiter unten.
Jeder im Merkur CUP mitspielende Verein kann sich ab sofort mit seinem zuständigen Merkur CUP-Spielleiter zur Ausrichtung von Vorrunden bewerben. Die Auslosungen dieser ersten Runden selbst erfolgt Februar/März.
Wer ins Auge fasst, eines der 23 Finalturniere auszurichten, informiert sich auf merkurcup.com im Vorfeld genau über die Vergabe-Richtlinien. Mit der Bewerbung über die E-Mail-Adresse organisation@merkurcup.com werden die Vergabe-Richtlinien akzeptiert.
2025 wird erneut ein ESB-Nachhaltigkeitspreis vergeben, mit einem neuen uhlsport-Leichtspielball 290 Gramm gespielt, die fairsten Mannschaften in den Finalturnieren ermittelt und noch stärker als bisher auf Werte wie Disziplin, Respekt und Fairplay von Kindern, Trainern und Eltern wert gelegt, und, wenn notwendig, auch bei Missachtung dieser, mit entsprechenden Strafen bis hin zum Turnierausschluss, belegt.
Bei den Siegerehrungen im größten U11 – Fußball-Turnier der Welt warten wieder viele attraktive Preise auf die Kinder, darunter auch solche, die man nicht kaufen kann. Trainingseinheiten mit Profis, ESB-Fairplay-Reise, Busfahrt mit dem FC Bayern-Bus, Autogramm-Bälle, T-Shirts mit Unterschriften von Fußball-Profis, spezielle Einladungen nach Unterhaching, uhlsport-Bälle, Medaillen und Champions-Pokale von Mauritz-Pokale.
Die zu Selbstkosten angebotenen T-Shirt-Pakete bestellten 176 Vereine, 123 bezahlten diese auch. 53 T-Shirt-Aufträge wurden mangels Zahlung wieder storniert und sogleich die Entscheidung gefällt, dass es künftig kein T-Shirt-Angebote mehr geben wird.