Merkur CUP
Das größte U11-Fußballturnier der Welt!
Finale 2023 in Unterhaching
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Regelwerk
1.
Der Merkur CUP wird seit 1995 für Jungen- und seit 2013 ergänzend für Mädchen-Mannschaften ausschließlich in Turnierform ausgetragen. Es kommen stets die beiden besten Mannschaften eines jeden Turniers eine Runde weiter. Im Merkur CUP hat die Vermittlung von Werten eine große Bedeutung. Beispiele sind das Buch der Werte sowie der ESB- Fairplay-Preis.
2.
Die Teilnahmeberechtigung erstreckt sich auf alle E-Junioren- Mannschaften im Verbreitungsgebiet des Münchner Merkur und seiner Heimatzeitungen, dem Merkurland, die zum Zeitpunkt der Anmeldung die entsprechende Mannschaft im Spielbetrieb angemeldet haben.
Im Turnierjahr 2023 spielberechtigt: Spielerinnen und Spieler der Jahrgänge 2012 und jünger.
Vereine außerhalb dieses Gebietes sind nicht spielberechtigt.
Gastspielgenehmigungen für Mannschaften außerhalb dieses Gebietes werden nicht erteilt.
Für alle Spiele besteht Passzwang; Spielberechtigung haben alle Spieler mit Privatspielrecht. An einem Turniertag kann jeder Verein maximal 7 Spieler, 4 Auswechselspieler (je Spiel) und 2 Ersatzspieler zum Einsatz bringen.
3.
Zur Teilnahme hat die Anmeldung innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters durch die Jugendleiter, Trainer bzw. hierfür beauftragte Personen des Vereins zu erfolgen. Bitte sprechen Sie sich hierzu ab, um Doppelanmeldungen zu vermeiden.
4.
Teilnehmende Vereine und Spieler anerkennen mit ihrer Teilnahme, dass der Veranstalter in seinen Print- und Online-Medien in Wort und Bild über das Turnier ausführlich berichtet. Dies gilt auch für die namentliche Nennung von Spielern.
5.
Die Vereinsanschriften der teilnehmenden Mannschaften werden zum Zwecke der direkten Kontaktaufnahme an die jeweiligen Sponsoren und Medien weitergegeben.
6.
Die Vorrunden im Merkur CUP werden in Vierer- bzw. Dreier-Gruppen ausgetragen (ausnahmsweise können auch Fünfer- Gruppen gebildet werden). Die teilnehmenden Mannschaften sind in 16 Jungen-Spielkreise sowie einen Mädchen-Kreis eingeteilt.
7.
In Vierer-Gruppen beträgt die Spielzeit 2 x 10 Minuten. Jeder spielt gegen Jeden, zwei Vereine erreichen die nächste Runde.
8.
In Dreier-Gruppen beträgt die Spielzeit 2 x 15 Minuten. Jeder spielt gegen Jeden, zwei Vereine erreichen die nächste Runde.
9.
In Fünfer-Gruppen beträgt die Spielzeit 2 x 8 Minuten Jeder spielt gegen Jeden, zwei Vereine erreichen die nächste Runde.
10. Jungen-Wertung
10.1
Das Ziel in der Jungen-Wertung ist, die besten acht Mannschaften für ein Kreisfinale zu ermitteln. Auch hieraus qualifizieren sich automatisch die besten zwei Mannschaften für die Vorschlussrunde, die Bezirksfinals. Voraussetzung ist, dass der jeweilige Spielkreis mindestens 15 Vereine umfasst (siehe auch Punkt 10.2).
Kreise mit zehn Mannschaften oder weniger treten ohne Vorrunde(n) direkt in ihrem Kreisfinale gegeneinander an.
10.2
Die beiden erstplatzierten Mannschaften jener Jungen-Kreise mit weniger als 15 Vereinen spielen eine Qualifikationsrunde zur Teilnahme an den Bezirksfinals aus. 2023 trifft dies mutmaßlich auf vier Spielkreise zu. Das Qualifikations-Turnier wird in zwei Vierer- Gruppen gespielt. Die beiden erstplatzierten Mannschaften jeder Gruppe tragen die Halbfinalpaarungen aus (1 gegen 2 und 2 gegen 1). Die zwei Sieger der Halbfinals sind für die Bezirksfinals qualifiziert. Die beiden Verlierer tragen ein Spiel um die weiteren zu vergebenden Bezirksfinalplatz aus.
10.3
Die nicht ausgespielten Plätze für die Bezirksfinal-Teilnahme werden nach dem Schlüssel je angefangener 15 Vereine einen Platz im Bezirksfinale vergeben. Große Spielkreise erhalten somit mehr Plätze in den Bezirksfinals.
10.4
Kreis- und Bezirksfinals können nur solche Vereine ausrichten, die sich dafür auch sportlich qualifiziert haben. Bezirksfinal-Qualifikations- Turniere sind hiervon ausgenommen.
Für den Fall, dass sich kein Verein zur Ausrichtung eines Kreis- oder Bezirksfinals zur Verfügung stellt, werden die betreffenden Turniere in andere Spielkreise verlegt.
An den Kreis- und Bezirks-Finalspielen und am Merkur CUP-Finale nehmen jeweils 8 Mannschaften teil, die in zwei Gruppen spielen. Nach den Gruppenspielen erfolgen Entscheidungsspiele um die Platzierung, deren Sieger bei unentschiedenem Ausgang nach 2 x 10 Minuten durch Achtmeterschießen mit fünf Schützen ermittelt werden.
Spielplan der Entscheidungsspiele:
• Halbfinale 1: Erster Gruppe 1 gegen Zweiter Gruppe 2
• Halbfinale 2: Zweiter Gruppe 1 gegen Erster Gruppe 2
• Spiele um Platz 7 und Platz 5: (die Spiele finden gleichzeitig statt):
• Verlierer Halbfinale um Platz 3
• Sieger Halbfinale um Platz 1
10.5
Wenn die beiden Halbfinalspiele bzw. die Spiele um Platz drei und eins gleichzeitig auf beiden Spielfeldern ausgetragen werden, ergibt sich eine Reduzierung der Turnierdauer um jeweils 30 Minuten.
10.6
Die gleichzeitige Austragung dieser Spiele erfolgt ausschließlich bei starkem Regen oder überdurchschnittlicher Hitze. Es entscheiden hierüber die beiden Vertreter aus Verband und Veranstalter.
11. Mädchen-Wertung
11.1
Das Ziel in der Mädchen-Vorrunden ist, die besten 16 Mannschaften für die an einem Tag stattfindenden zwei Bezirksfinals zu ermitteln.
Bei den Mädchen spielen die 16 besten Mannschaften der Vorrunden eine Bezirksfinalrunde ohne Platzierungsspiele in vier Gruppen. Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe erreichen das Finale. Für die Ausrichtung des Bezirksfinals muss sich der gastgebende Verein für diese Spielrunde auch qualifiziert haben.
11.2
Diese acht Mädchenteams spielen im Merkur CUP – Finale in zwei Gruppen. Zwei Halbfinalpartien, die Plätze 5 bis 8, das Spiel um Platz 3 sowie dem Endspiel und das Finale werden im k.o.-System nach den Gruppenspielen ausgetragen.
12.
Sollte ein Finalturnier aus Witterungsgründen abgebrochen werden, ist es vom Spielleiter kurzfristig neu anzusetzen und den Vereinen, Schiedsrichtern und der Presse sofort mitzuteilen. Dabei ist folgendes zu beachten: Sind zum Zeitpunkt des Abbruchs mehr als die Hälfte der Gruppenspiele absolviert, werden diese Spiele in die Neuansetzung übernommen und das Turnier mit dem ersten nicht ausgetragenen Gruppenspiel fortgesetzt. Im anderen Fall beginnt bei der Neuansetzung das gesamte Turnier von vorne mit dem ersten Gruppenspiel.
13.
Die Wertung erfolgt wie nachstehend beschrieben: Für einen Sieg gibt es 3 Punkte, für ein Unentschieden 1 Punkt.
Sonderpunktregel:
Erzielt eine Mannschaft in einem Spiel 3 oder mehr Tore, erhält sie den Zusatzpunkt (z.B. bei 4:3 Toren erhält Mannschaft A 4 Punkte und Mannschaft B 1 Punkt).
14.
Die Platzierung wird nachfolgenden Kriterien vorgenommen:
a) Anzahl der Punkte
b) Spielergebnis des direkten Vergleichs
c) Tordifferenz nach dem Subtraktionsverfahren
d) Bei gleicher Tordifferenz mehr geschossene Tore
e) Achtmeterschießen
15.
Sind 3 oder mehr Mannschaften punktgleich, ist eine Sondertabelle mit nur den Spielen dieser Mannschaften gegeneinander zu erstellen. Ergibt sich daraus wieder eine Punktgleichheit von 2 oder mehr Mannschaften, erfolgt die Platzierung entsprechend 10e) und 10d) aus dieser Sondertabelle. Ist dann immer noch keine Platzierung feststellbar werden die Punkte 10c) bis 10e) aus der Normaltabelle herangezogen (siehe auch BFV-Hallenrichtlinien).
16.
Bei allen Spielen sind Leichtspielbälle der Größe 5 mit 290 g einzusetzen. Im Übrigen gelten die „Richtlinien für den Kleinfeld-Fußball“ sowie die Satzung und Ordnungen des Bayerischen Fußball-Verbandes. Für die Markierung von zwei Kleinspielfeldern in ein Großfeld erhalten Sie eine Lageskizze von Ihrem Spielleiter. Die Spielzeiten entsprechenden „Richtlinien für Fußball-Veranstaltungen der Junioren und Juniorinnen“ des DFB.
17.1
Im Merkur CUP werden Gastspielgenehmigungen für Juniorenmannschaften grundsätzlich nicht erteilt. Spieler, die im laufenden Wettbewerb schon für einen anderen Verein im Merkur CUP gespielt haben, dürfen nach einem möglichen Vereinswechsel nicht für den neuen Verein am Merkur CUP teilnehmen.
17.2
Für die Juniorinnen werden Gastspielgenehmigungen für die Juniorinnenmannschaften nach §19 der Frauen- und Mädchenordnung erteilt. Spielt die Juniorin zum Zeitpunkt des Antrags der Gastspielgenehmigung auch noch mit einer Juniorenmannschaft im Merkur CUP, ist Sie dort ab Genehmigung der Gastspielgenehmigung nicht mehr spielberechtigt.
Zur Verdeutlichung:
Mädchen, die in einer Jungen-Mannschaft im Merkur CUP spielen, können im laufenden Wettbewerb zu einem Mädchenteam wechseln. Damit erlischt jedoch die Spielberechtigung in der Jungen-Mannschaft.
18.
Zuständig für alle Vorkommnisse sind der BFV-Spielleiter des Merkur CUP bzw. die Jugend-Sportgerichte des Bezirkes Oberbayern je nach BFV-Kreis-Zugehörigkeit des Vereins.
19.
Die ausrichtenden Vereine werden dringend gebeten, die Ergebnisse noch am Spieltag an den zuständigen Spielleiter durchzugeben. Die Merkur CUP Verantwortlichen selbst verständigen die Medien.
20.
Preise gewinnt grundsätzlich der jeweilige Verein. Trikotsätze dienen der E-Jugend des Vereins, nicht den einzelnen Spielern privat. Der Einsatz in der D-Jugend ist nicht zulässig. In den Jahren, die auf den Trikotgewinn folgen, sollten im Merkur CUP gewonnene Trikots auch im laufendenden Wettbewerb des Merkur CUP getragen werden.
21.
Bitte schalten Sie Ihre Mannschaft im ESB rechtzeitig zum Turnier frei.
22.
Nehmen Sie möglichst eine zweite Trikotgarnitur in anderer Farbgestaltung zum Turnier mit. So können wir auf die ungeliebten Leiberl im Turnier bei Farbgleichheit der Trikots verzichten.
23.
Teilnehmende Mannschaften treffen spätestens 60 Minuten vor der Turniereröffnung zwecks Passkontrolle und Trainerbesprechung auf der Sportanlage ein! Die offizielle Turniereröffnung mit Begrüßung erfolgt 30 Minuten vor den ersten Spielen.
24.
Trainer, Betreuer und Wechselspieler halten sich während ihrer Spiele ausschließlich in der Coachingzone auf. Das Couchen außerhalb der Coachingzone ist nicht gestattet.
25.
Während ihrer Spielpausen halten sich die Mannschaften außerhalb der Coachingzone auf.
26.
Zur Siegerehrung aller Mannschaften erscheinen bitte alle Spieler/Spielerinnen in Trikots/Sportkleidung.
27.
Verlassen Sie die Kabinen so, wie Sie diese beim Eintreffen vorgefunden haben. Besen und Handschaufeln hat der Verein!
28.
Zuschauer müssen von den Seitenlinien einen Mindestabstand von zwei Meter einhalten. Untersagt ist der Aufenthalt hinter sowie fünf Meter links und rechts seitlich der Tore.
29.
Auf der Sportanlage ist das Rauchen untersagt. Alkoholkonsum wird nur in der Vereinsgaststätte erlaubt. Mitgebrachte Speisen sollten auf den Sportanlagen nicht verzehrt, stattdessen beim ausrichtenden Verein erworben werden. Unterstützen Sie die Ausrichter!
30.
Die Vergaberichtlinien für die Turnierkategorien Kreis-und Bezirksfinals, sowie dieses Regelwerk als PDF finden Sie auf merkurcup.com.
31.
Bewerbungen zur Ausrichtung von Merkur CUP Finals werden bis auf weiteres nicht entgegengenommen. Finals sowohl der Buben wie auch Mädchen werden bis 2025 ausschließlich in Unterhaching im dortigen Alpenbauer Sportpark ausgetragen.
uva 1.2.2023

Hinweis: Das komplette Regelwerk können Sie hier auch als PDF herunterladen.
