
Profis wie Thomas Müller, Karim Adeyemi oder der aktuelle Trainer der SpVgg Unterhachung, Lars Bender, hinterließen in der 31-jährgien Geschichte des Merkur CUP schon ihre Spuren. Das allein bezeichnete der Verleger des Münchner Merkur, Dirk Ippen, im Rahmen der Verleihung des Nachhaltigkeitspreises „schon als in sich nachhaltig“. Es ging am Montag aber auch um konkrete Maßnahmen der teilnehmen-den Vereine im vergangenen Jahr. Denn für Bayerns Innenminister und Merkur-CUP-Paten, Joachim Herrmann, ist es „entscheidend, die Ideen auch umzusetzen“.
Acht Vereine durften sich über das von Energie Südbayern (ESB) gestiftete Preisgeld in Höhe von insgesamt 17.500 Euro freuen. Die Jury aus Staatsminister Herrmann, Marcus Böske (Geschäftsführer ESB), Georg Anastasiadis (Chefredakteur des Münchner Merkur), Jürgen Hitz (Leiter Handel und Vertrieb ESB), Robert Schraudner (Vizepräsident des Bayerischen Fußballverbands), Dirk Matten (Professor an der Hochschule für angewandtes Management) und Uwe Vaders (Leiter des Merkur CUP) wählte die SF Egling/SC Deining als Sieger aus.
Der Verein räumte den Hauptgewinn von 7.500 Euro für ein nachhaltig gedachtes Feriencamp ab. Die Kinder besuchten unter anderem einen Bauernhof, eine Forellenzucht sowie einen Bienenstock und ernten viel über diese Tiere. Zudem kümmerten sie sich um die Umwelt direkt vor der Tür und sammelten Müll ein. Gekickt wurde trotzdem – aber anders als sie es gewohnt waren. Mit blickundurchlässigen Brillen versetzten sie sich in die Lage von blinden Menschen und mussten sich beim Blindenfußball auf andere Sinne verlassen. Allerdings waren auch die Vereinsvertreter nicht mit leeren Händen in die Alte Rotation gekommen. Mit einem besonderen Präsent für Innenminister Herrmann, der auch für den Bereich Sport zuständig ist, bedankte sich Maximilian Bachler für die Nominierung. „Man weiß eigentlich gar nicht, dass man so was braucht. Erst wenn man’s hat, weiß man es“, sagte der Jugendtrainer und überreichte Herrmann eine Brezn-Schneidemaschine mit einem bayerischen Landeswappen.
5.000 Euro gingen an den zweitplatzierten TSV Nandlstadt für die Umrüstung auf ein LED-Flutlicht und eine zusätzliche Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher. Das Geld ist schon wieder eingeplant: Die alte Ölheizung soll aus dem Vereinsheim raus, eine Wärmepumpe rein. Auch der FC Neufahrn besitzt nun ein energiesparendes Flutlicht. Zudem digitalisierte der Club seine Mitgliederverwaltung. So entfallen beispielsweise „die kleinen Wege zur Post“, beschrieb Jugendleiter Mike Schaber, dessen Verein dafür mit 2.500 Euro von ESB bedacht wurde.
Jeweils 500 Euro ergatterten der SV Ohlstadt, der SV Warngau und der TSV Weyarn mit ihren LED-Flutlichtern. Der TSV Königsdorf schaffte es durch GPS, bei der Platzstreuung 20 Prozent Farbe zu sparen. Und der SV Straßlach, für den der Bruder von Jamal Musiala spielt, überzeugte mit einem Ostercamp. Experte Andreas Schwarzl, der auch den aktuell verletzten Bayern-Profi betreut, brachte den Kindern gesunde Ernährung näher.
Alle Projekte haben – sehr zur Freude von ESB-Chef Böske – eines bewiesen: „Energieeffizienz und Umweltbewusstsein sind bereits fest in den Vereinen angekommen. Wir hoffen, dass wir sie mit dem Preis bestärken können, den Weg weiterzugehen“, sagte Böske, der 2025 wieder mit dem Merkur CUP einen Preis für ökologisches Engagement ausloben will.
ALEXANDER VORMSTEIN
Die Gewinner des ESB Umweltpreises 2024
Bilder: Marcus Schlaf
Umweltpreis 2025: Jetzt müssen die Kids ran
Ab sofort heißt der beim Merkur CUP von Energie Südbayern gestiftete Sonderpreis „Umweltpreis“. Denn „Nachhaltigkeit passiert in der Politik in Berlin, Umweltschutz bei uns vor der Haustür“, sagte Mitbegründer und Gesamtleiter des Merkur CUP, Uwe Vaders. Die fast 5.000 teilnehmenden Kinder sind beim ESB-Umweltpreis angehalten, ihren Beitrag zur Umwelt mit ihren eigenen Worten oder Gedanken zu leisten, und können für sich und ihre gesamte Mannschaft Preise gewinnen. Hierüber entscheidet am 20. Juli, dem Finaltag des Merkur CUP im uhlsportPARK in Unterhaching das Los.
„Wir wollen für die Bedeutung, auf unsere Umwelt zu achten, sensibilisieren“, so Vaders. Die Gewinner der Preise werden Schriftlich benachrichtigt. Teilnehmen können alle am Merkur CUP teilnehmenden U11 Juniorinnen und -Junioren, deren Trainer und Betreuer, sowie die Eltern und auch die Omas und Opas der Kicker Spieler:innen.