Am 20. Juli 2025 ist es endlich soweit: Im uhlsportPARK findet das Finale des 31. Merkur CUP statt. Geschichte, Hintergrundinfos und Stimmungsbilder zu den Endspielen im größten E-Jugend-Fußballturnier der Welt.

Der offizielle Pokal

Besonders imposant der Merkur CUP-Pokal: Mit einer Höhe von 71 Zentimetern und einem Gewicht von sechs Kilogramm ist er nicht nur ein beeindruckendes Symbol sportlicher Höchstleistungen, sondern auch ein wahres Meisterwerk. Kein Wunder, dass diese edle Trophäe von Mauritz Pokale bei den teilnehmenden Mädchen und Jungen gleichermaßen begehrt ist und beim Siegerteam verbleibt. Denn es ist kein Wanderpokal.

Klaus Augenthaler kommt zum Finale

Das Kreisfinale beim SV Inning lockte am 4. Mai auch Fußball – Weltmeister und Idol Klaus Augenthaler auf das Sportgelände. „Das ist doch ehrlicher Fußball“, so „Auge“ wie er immer noch liebevoll genannt wird und deutet auf die zehnjährigen Buam und wenige Madel in den Reihen der Jungen.

Den einstigen Libero des Rekordmeisters und langjähriger Kapitän absolvierte von 1976 bis 1991 für den FCB 404 Bundesligaspiele. Unvergessen dabei sein sensationelles Tor in Frankfurt. Von der Mittellinie aus überwand er Uli Stein im August 1989. 1990 kehrte er als Libero und Säule in der Abwehr von der WM in Italien als Weltmeister heim.
Gemeinsam mit Merkur CUP Botschafter Guido Buchwald in den Reihen, hatte die deutsche Nationalmannschaft Argentinien mit 1:0 geschlagen. Unser Finale will er dieses Jahr sich nicht entgehen lassen. Es sei ein sehr gelungenes Turnier, so seine Begründung, und er findet es sensationell was hier auf die Beine gestellt wird. Neben der Organisation und den spielerischen Leistungen schätzt er vor allem die Vermittlung von Fairplay und den respektvollen Umgang miteinander.

Grußwort von Manfred Schwabl

„Wir freuen uns sehr auf unser „Finale Dahoam“, das mittlerweile einen festen Platz in unserer Jahresplanung hat und bei dem wir als Mitveranstalter Uwe Vaders und das Münchner Merkur-Team auch dieses Jahr wieder mit viel Herzblut unterstützen wollen. Dem Kleinfeldfussball in unserer Region diese Plattform geben zu können ist uns ein ganz besonderes Anliegen. Der Merkur-Cup am kommenden Sonntag ist für uns wieder ein absolutes Saison-Highlight“, betont Haching-Präsident Manfred Schwabl die Bedeutung dieser Veranstaltung.

Schirmherr Manni Schwabl lädt auch 2025 wieder alle U11 Spieler:innen der 16 im 31. Merkur CUP – Finale stehenden Mannschaften zu einem gemeinschaftlichen Abendessen unmittelbar nach der Siegerehrung in den Biergarten ein. Bei schlechtem Wetter steht das Zelt neben der Vereins-Gaststätte zur Verfügung. Hähnchen-Schnitzel mit Pommes oder Nudeln stehen auf der Speisekarte. Ein Turnierausklang, den sich Manni Schwabl schon seit Jahren nicht mehr nehmen lässt. „Jugendfußball ist doch unsere Zukunft“, begründet der Schirmherr mit Leib und Seele sein Handeln. „Das bin ich dem Nachwuchs schuldig!“

Karim Adeyemi Stiftung zu Gast beim CUP-Finale

„Die Karim Adeyemi Stiftung, kurz KAS genannt, bietet jungen Menschen Unterstützung und die Möglichkeiten, ihre Talente zu entdecken, zu fördern und vollständig zu entfalten. So befähigen wir sie, ihre Träume zu verwirklichen und sinnvolle Beiträge für ihre Gemeinschaften zu leisten.“ So steht es in einer Veröffentlichung der Stiftung, die derzeit Projekte in Afrika und Rumänien unterstützt.

Wir konnten Ungleichheiten in Nigeria beseitigen, indem wir im ersten Jahr bereits mehr als 10.000 Menschen in vielen Gemeinden den Zugang zu sauberem Wasser verschafften, berichtet Sandra Adeyemi, die Mama des Nationalspielers Karim.

Die Karim Adeyemi Stiftung vergibt aktuell in Nigeria Stipendien für Schüler aus einkommensschwachen Familien, versorgt Schulen mit Lern- und Lehrmaterialien und stattet Lehrer mit den Fähigkeiten und Werkzeugen aus, die sie benötigen, um eine qualitativ hochwertige Bildung für ihre Schüler und Gemeinden zu gewährleisten, ist im Stiftungs-Flyer ferner zu lesen.

Karim Adeyemi spielte 2013 für die SpVgg Unterhaching im Merkur CUP, wo auch durch seine vielen Tore und dem Gewinn des Merkur CUP sein Stern zu leuchten begann. „Seine Erinnerungen an den 20. Juli 2013 seien nach wie vor präsent: „Dieses Turnier, diesen Merkur CUP werde ich nie vergessen. Es war mein schönstes Turnier. Wir reden noch heute darüber“, so der 1.80 m große Nationalspieler. Ich möchte gerne dem Merkur CUP etwas zurückgeben“, so der Nationalspieler in Diensten des BVB Dortmund, und lädt abermals nach 2023 eine Fairplay-Gewinnermannschaft aus dem diesjährigen Merkur CUP Gewinnermannschaft nach Dortmund ein.“

Dies soll eine feste und jährliche Einrichtung werden. Gespannt können wir daher sein, in wessen Dienste Karim Adeyemi in der Zukunft spielt.

Am Finalsonntag in Unterhaching wird die Karim Adeyemi Stiftung mit einem Stand, wo sich die KAS vorstellt und seine Projekte in Nigeria, Rumänien und Deutschland erläutert. Außerdem sorgt eine Tombola der Karim Adeyemi Stiftung, mit interessanten Preisen, darunter auch BVB-Autogramm-Trikots von Adeyemi für Aufmerksamkeit sorgen.

Die Preise im 31. Merkur CUP 2025

  • 7.000​ Tickets für ein Ligaspiel der SpVgg Unterhaching für alle teilnehmenden Mannschaften; je Team 20 Tickets Inkl. Stadionbratwurst
  • 2.500​​ Bücher der Werte für die Fairplay-Gewinner
  • 2.400​ Merkur CUP Erinnerungsmedaillen 2025 für alle 128 Kreisfinalteil-Mannschaften sowie für die 16 Mädchen-Teams in den zwei Bezirksfinals
  • 800​ ​Minifußbälle für alle Bezirksfinalisten (Mädchen + Jungen)
  • 600​​ Merkur CUP – Spielbälle für die Turniere
  • 400​ ESB-Fairplay –T-Shirts für Fairplay-Sieger-Teams
  • 357​​ Merkur CUP – Teilnahmeurkunden
  • 320​ Tickets für ein Bundesligaspiel der FC Bayern Herren (Kreissieger sowie Finalgewinner-Team der Mädchen)
  • 256​ Erinnerungspokale im Merkur CUP Finale in Unterhaching
  • 200​8 x 25 Eintrittskarten zum Besuch der Bavaria Filmstadt
  • 176​ VIP-Tickets für Heimspiele der SpVgg Unterhaching (Schiedsrichter und Finalturnier-Ausrichter)
  • 160​ Eintrittskarten für das FC Bayern Museum (Erst- und Zweitplatzierte in den sechs Bezirksfinals)
  • 25​​ Trikotsätze für die ESB-Fairplay-Gewinner-Teams
  • 16​​ Kreissieger-Pokale
  • 1 ​Fahrt mit dem FC Bayern – Bus in die Allianz-Arena für das ESB-Fairplay-Gewinner-Team der Jungen
  • 1 ​Mannschafts-Training mit Trainerteam der SpVgg Unterhaching für die beste Mannschaft außer der SpVgg Unterhaching

ESB – Umweltpreis im Merkur CUP 2025

Was mit dem ersten Kreisfinale am 1. Mai in Bad Tölz begann, endet auf der ROAD TO HACHING am Finaltag im uhlsportPARK in Unterhaching: Die Ziehung jener Mannschaft, die aufgrund der Beteiligung am Umweltpreis unseres Merkur CUP Hauptsponsors Energie Südbayern (ESB) ein Highlight gewinnen wird.

Aus weit über 2.000 eingereichten Karten, WhattsApp-Nachrichten und E-Mail-Einsendungen jener Spieler, Trainer oder Eltern der am Merkur CUP beteiligten U11-Mannschaften, die uns Ihre Gedanken und Vorschläge zum Schutz unserer Heimat mitteilten, wird eine Gewinnerin oder ein Gewinner noch vor der Siegerehrung gezogen.

Diese Person gewinnt für sich 150 € Taschengeld und für die eigene Mannschaft, bzw. jene Mannschaft, die dem Einsender am Herzen liegt: 

  • eine dreitägige Reise mit Geldhauser Busreisen für 25 Personen nach Freiburg ins dortige motel one vom 7. bis 9. November 2025,
  • eden Besuch des Bundesligaspiels SC Freiburg vs. FC St. Pauli
  • eine Trainingseinheit mit einem Trainerteam des SC Freiburg
  • Tagesausflug in den Europa-Park

Eine Auszahlung des Preises in Geld ist nicht möglich. Der Termin am Ende der Herbstferien Bayerns ist bindend.

Wichtige Trainer-Informationen zum Finale am 20.07.25

 

Download